Digitalisierung in der PRM (DigiPRM)

Die Kommission „Digitalisierung in der PRM“ der DGPRM verfolgt einen wissenschaftlichen Ansatz der Verwendung von digitalen Techniken im gesamten Fachgebiet der PRM. Die wissenschaftliche Evidenz zum Nachweis von Effektivität und Evidenz von digitalen Techniken einschließlich Diagnostik, Therapie und Vernetzung müssen hierbei berücksichtigt werden. Auch digitale Prozesse im Arbeitsumfeld der PRM-Einrichtungen zählen zu den berücksichtigten Aufgabenfeldern der Kommission. 


Diskussionspapier zur Tele-Reha veröffentlicht


22.10.2019

 

Wir stellen den Aspekt der Versorgung im Hinblick auf die Ausgestaltung der Tele-Reha heraus:

  • Die Rehabilitation folgt einem Gesamtkonzept entsprechen den Reha-Zielen und folgt mehreren Phasen. Die Tele-Reha ist in dieses Konzept mit einzubeziehen und darf nicht als „Insel-Lösung“ agieren.
  • Die primäre Fragestellung orientiert sich am Nutzen für Rehabilitanden.
  • Der Einsatz von Tele-Reha muss realistisch und auskömmlich finanziert sein, da ansonsten keine Übertragung in die Versorgung hergestellt werden kann.
  • Rehabilitation ist immer in die regionale Bedarfslage eingegliedert und regional verankert. Wo es sicher und sinnvoll ist, ist eine zentrale Anbindung an Tele- medizinische Versorgungsmöglichkeiten möglich. 
  • Die Tele-Reha muss dem erschwerten Zugang für Menschen mit Behinderung Sorge tragen.
  • Die Rehabilitation zeichnet sich durch die Berücksichtigung nicht nur der medizinischen, sondern auch der psychischen und sozialen Ebenen aus. Automatisierte Entscheidungen und Daten gestützte Algorithmen gerade medizinische Aspekte sind für die Rehabilitation nicht ausreichend.
  • Zur Koordination und Steuerung der Rehabilitation unter Einbindung der Tele-Reha ist eine Begleitung erforderlich.
  • Aufgrund der individuellen Bedarfslage ist die Beteiligung der Rehabilitanden (Partizipation) auch in der Tele-Reha unerlässlich.
  • Auf die Verwendung von qualitativen, hochwertigen Quellen und Datenlagen ist unbedingt zu achten.
  • Modellerprobungen in der Rehabilitation müssen zwingend wissenschaftlich begleitet werden.
  • Wir sehen die dringende Notwendigkeit, dass die rehabilitative Versorgung mit Tele-Reha den Kontext der Rehabilitation auf Basis der International Classification of Functioning, Disabiliy and Health (ICF) der WHO berücksichtigt. 

Mitglieder

Dr. Christian Sturm, Medizinische Hochschule Hannover (Sprecher)

Dr. Silke von der Heide, Göttingen

Dr. Michael John, Fraunhofer FOKUS, Berlin
Dr. rer. can. med. Lysann Kasprick, Gerinet Leipzig

Dr. biol. hum. Sebastian Knapp, IFR, Bad Buchau

Dr. Christoph Korallus, Medizinische Hochschule Hannover

Prof. Dr. Gert Krischak, IFR, Bad Buchau

Dr. Christina Lemhöfer, Universitätsklinikum Jena

Matthias Reckert, Orthopädisch-Neurochirurgisches Zentrum Dortmund

Dr. Anett Reißauer, Charité, Berlin

Wilfried Schupp, Fachklinik, Herzogenaurach

Robert Setz, IBM, Nürnberg (kooptiert)

Cornelia Wilke, Praxis Leipzig


Schwerpunkte und Handlungsfelder

Die Kommission vertritt die Perspektive der Versorgung der Patienten und Rehabilitanden mithilfe digitaler Techniken unter einem wissenschaftlichen Ansatz. Dabei umfasst sie die Handlungsfelder sowohl von Leistungserbringern einschließlich der Ausbildung in der Lehre, als auch die der Patienten und Rehabilitanden. Die gesamte Kette der Versorgung von der Prävention bis zur nachhaltigen Rehabilitation mit häufig erforderlichen Wechseln in der Zuständigkeit und Sektorengrenzen wird umfasst. Daraus ergeben sich konsequenterweise folgende Schwerpunkte und Handlungsfelder der Kommission DigiPRM:

  • Formulierung von Anforderungen digitaler Systeme für die Gesundheitsversorgung
  • Überwindung von Schnittstellenproblematiken zwischen den Sektorengrenzen
  •  Bewertung von lokalen Modellen und Initiativen digitaler Systeme
  • Bewertung von Assistenz- und Robotiksystemen in der PRM
  • Bewertung von Aufwand-Nutzenverhältnissen digitaler Systeme
  • Einbindung von Big Data-Analysen zur Verbesserung des Einschlusses in die PRM und zur Ergebnisbeurteilung
  • Förderung von E-Learning Strukturen in der Aus- und Weiterbildung in der PRM
  • Bewertung von Auswirkungen digitaler Strukturen auf das Arbeitsumfeld

Die Kommission erarbeitet ihre Ziele über

  • die Erstellung von Positionspapieren und konsentierten Expertenmeinungen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften und anderen, zielgruppenspezifischen Medien
  • die Erstellung von Übersichten und Bewertungen zu Modellvorhaben in der digitalen PRM
  • die Beratung und Initiierung von Projekten zur Digitalisierung in der PRM in Förderprogrammen und Ausschreibungen

Termine

1.-3.10.2020    Sitzung der Kommission, DGPRM-Kongress 2020, Berlin


Kontakt

Bitte senden Sie Ihre Anfrage an

Dr. Christian Sturm, Sprecher der Kommission

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.